Am Forward College lernen Führungskräfte von morgen, die die internationale Gemeinschaft zum Besseren gestalten wollen. Das Studium findet jedes Jahr in einer anderen Metropole Europas statt – Beginn ist Lissabon, dann folgen Paris und Berlin. Auf einen Studienplatz bewerben sich mehr als zehn Studenten, damit zählt die Hochschule zu den selektivsten Europas. 20% der Studierenden kommen aus Deutschland und Österreich.
2021 gegründet, sieht sich das Forward College als Antwort auf die Herausforderungen traditioneller Hochschulen. Zur Auswahl stehen die Studiengänge Wirtschaft, Politik, Betriebswirtschaft & Management, Internationale Beziehungen, Data Science und Psychologie, die von der London School of Economics (LSE) oder dem King’s College London konzipiert und von der University of London akkreditiert wurden. Durch praxisorientierte Projekte, die gesellschaftliche Herausforderungen in den Fokus rücken, werden die Studierenden gezielt auf die globalisierte Arbeitswelt vorbereitet. Die Nachfrage ist riesig: 2024 kamen auf 90 Plätze mehr als 2.300 Bewerbungen. Ein wichtiger Meilenstein war die Eröffnung des Berliner Campus im Jahr 2023 im Cambridge Innovation Center in Kreuzberg. Hier finden sich moderne Arbeitsräume, eine inspirierende Umgebung und Möglichkeiten zur Vernetzung mit der Start-up-Szene. Bis 2030 plant das College insgesamt 10.000 Studierende auszubilden.
Das Modell des Forward Colleges unterscheidet sich grundlegend von traditionellen Hochschulen. Studierende verbringen ihr erstes Jahr in Lissabon, das zweite in Paris und das dritte in Berlin. Die einzigartige internationale Ausrichtung motiviert die Studierenden nicht nur zu akademischer Exzellenz, sondern fördert auch ihre interkulturellen Kompetenzen und ihre Fähigkeit, in global vernetzten und dynamischen Arbeitsumfeldern zu agieren. „Berlin war für uns die offensichtliche Wahl. Die Stadt ist ein Knotenpunkt für Innovationen, Politik und Unternehmertum – eine perfekte Basis, um Studierende in die Zukunft der Arbeitswelt zu führen“, erklärt Boris Walbaum, Gründer und Präsident von Forward College.
Das Cambridge Innovation Center, auch Factory Görlitzer Park genannt, bietet zahlreiche Möglichkeiten für Studierende, sich mit der Berliner Kreativ- und Unternehmenslandschaft zu vernetzen. Mit mehr als 400 Veranstaltungen jährlich haben die jungen Führungskräfte von morgen die Gelegenheit, an Workshops, Panels und Networking-Events teilzunehmen. Zudem liegt der Campus in unmittelbarer Nähe zu Cafés, Bars und dem Görlitzer Park und ermöglicht es den Studierenden, das pulsierende Leben Berlins zu erleben.
Ein praxisorientiertes Modell für die Herausforderungen der Zukunft
Das Forward College setzt auf die Verzahnung von Theorie und Praxis. Die Studierenden arbeiten schon im ersten Jahr an sozialen Projekten, die im zweiten Jahr mit digitalen und technologischen Fragestellungen erweitert werden. Im dritten Jahr sind Praktika oder Beratungsprojekte in Unternehmen vorgesehen. Durch diesen Ansatz erwerben die Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern entwickeln Fähigkeiten, um als Führungskräfte die globalen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. „Unsere Studierenden arbeiten an realen, gesellschaftlich relevanten Problemen. Das gibt ihnen die Möglichkeit, nicht nur zu lernen, sondern direkt an der Gestaltung einer besseren Zukunft teilzuhaben“, so Céline Boisson, Mitgründerin Forward College.
Innovatives Lernen für die Führungskräfte von morgen
Kleine Klassen mit durchschnittlich 15 Studierenden gewährleisten eine individuelle Betreuung und fördern eine enge Gemeinschaft, in der Zusammenarbeit und vielfältige Perspektiven gedeihen können. Die innovative Pädagogik umfasst Methoden wie Flipped Classrooms, individuelles Tutoring und Peer-to-Peer-Learning, wodurch die Studierenden befähigt werden, sich intensiv mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen und ihre Eigenständigkeit zu entwickeln. Die Lehrenden kommen aus internationalen Spitzenuniversitäten und legen einen besonderen Fokus auf die persönliche Entwicklung der Studierenden. Das Forward College bereitet die Studierenden somit nicht nur auf akademischen Erfolg vor, sondern auch auf persönliches Wachstum und Führungskompetenz in einer globalisierten Welt. „Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Studierenden Verantwortung übernehmen, Vertrauen aufbauen und als Team gemeinsam wachsen“, erklärt Boisson.
Führung im digitalen Zeitalter: Was Maschinen nicht können
In einer Welt, in der immer mehr Prozesse durch Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung geprägt sind, setzt das Forward College auf die Entwicklung von Fähigkeiten, die Maschinen nicht ersetzen können: Empathie, ethisches Urteilsvermögen, kritisches Denken und verantwortungsvolle Führung. „Wir bereiten unsere Studierenden darauf vor, nicht nur Lösungen für bestehende Probleme zu finden, sondern ihnen auch die Werkzeuge an die Hand zu geben, um Verantwortung in einer sich ständig verändernden Welt zu übernehmen“, erklärt Walbaum.
Walbaum selbst hat sich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandergesetzt. In seinem Buch „Education.AI: Reinventing Education in the Age of Artificial Intelligence“, dass am 22. Mai 2025 erscheinen wird, widmet er sich der Frage, wie KI die Gesellschaft und Arbeitswelt verändern wird – und welche Rolle dabei den Führungskräften von morgen zukommt. Seine Expertise im Bereich Technologie und gesellschaftlichem Wandel fließt direkt in die Philosophie und den Lehransatz des Forward Colleges ein.
Boris Walbaum und Céline Boisson: visionäre Gründer mit internationaler Erfahrung
Das Forward College wurde 2021 von Boris Walbaum und Céline Boisson gegründet, mit der Vision, Hochschulbildung neu zu gestalten und Studierende auf die Herausforderungen einer digitalisierten und globalisierten Welt vorzubereiten. Boris Walbaum, ehemaliger McKinsey-Berater und Gründer der Stiftung Frateli (heute Article 1), hat sich über Jahre für Chancengleichheit und Bildungsinnovationen eingesetzt. Article 1 unterstützt jedes Jahr mehr als 150.000 Studierende aus benachteiligten Verhältnissen beim Zugang zu einer Hochschulausbildung. In seiner Arbeit mit internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen und dem Aspen Institute erlangte er einen tiefen Einblick in die globalen Herausforderungen, denen sich junge Menschen stellen müssen und die eine grundlegende Neuorientierung der Hochschulbildung erfordern.
Céline Boisson bringt ihre langjährige Erfahrung aus der Tech-Branche ein, wo sie führende Positionen bei Google und YouTube innehatte. Besonders ihre Arbeit am „Grow with Google“-Programm, das Millionen von Menschen digitale Kompetenzen vermittelte, zeigte ihr, wie unzureichend die traditionelle Hochschulbildung den Nachwuchs auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereitet. Ihre Erfahrung in der digitalen Transformation und ihre enge Verbindung zur Generation Z machten sie zu einer treibenden Kraft für die Entwicklung eines Bildungsmodells, das nicht nur Fachwissen, sondern auch praktische und zukunftsorientierte Fähigkeiten vermittelt.
Privates Konzept mit Stipendienprogrammen
Das Forward College ermöglicht es außerdem talentierten jungen Menschen, Zugang zu einer erstklassigen Ausbildung zu erhalten – unabhängig von ihrem wirtschaftlichen Hintergrund. Dies wird durch ein Stipendienprogramm realisiert, das 30% der Einnahmen des Colleges verwendet, um 40% der Studierenden finanziell zu unterstützen. Die Studiengebühren beginnen bei 18.500 € pro Jahr, doch zinslose Darlehen und Stipendien senken die Hürden zusätzlich. „Der Zugang zu einer exzellenten Hochschulausbildung soll nicht vom sozialen oder finanziellen Hintergrund abhängen, sondern allein von der Leistung und Motivation der Studierenden“, so Walbaum.
Über Forward College
Forward College ist eine innovative Hochschule, die akademische Exzellenz mit praxisorientierten Projekten und interkulturellen Erfahrungen kombiniert. Gegründet 2021, bietet das College einen internationalen Studienweg in Lissabon, Paris und Berlin und bereitet Studierende auf die Herausforderungen der Zukunft vor. In Zusammenarbeit mit der University of London, LSE und King’s College London erhalten die Studierenden praxisnahe Abschlüsse und entwickeln entscheidende Führungskompetenzen wie Empathie, kritisches Denken und ethisches Urteilsvermögen. https://forward-college.eu